Bitcoin Era Erfahrungen – Warum Bitcoin lange brauchen wird, um den Dollar zu entthronen

 29. June 2020      
 Allgemein   

Byrne Hobart, Kolumnist bei CoinDesk, ist Investor, Berater und Autor in New York. Sein Newsletter The Diff ( diff.substack.com ) behandelt Wendepunkte in Finanzen und Technologie.

Bitcoin Era Erfahrungen – Die optimistischsten Bitcoin- Investoren bemühen sich um eines: die begeisterte Bitcoin-Rallye, die als „Hyperbitcoinization“ bekannt ist

Die Hyperbitcoinization-These lautet wie folgt: Jeder Sparer auf der Welt – Einzelpersonen, Unternehmen, Finanzinstitute, Zentralbanken – muss Vermögenswerte besitzen, die seine Kaufkraft erhalten. Wenn ein Vermögenswert oder die Bitcoin Era, auf die er lautet , an Kaufkraft verliert, kann dies eine Verkaufskaskade auslösen. Und eine Währung zu verkaufen bedeutet, eine andere zu kaufen. Wenn die Verkäufer besondere Bedenken haben, dass das Angebot an Fiat-Geld unbegrenzt ist, werden sie währungsähnliche Vermögenswerte mit einem relativ festen Bitcoin Era Angebot betrachten: Gold, vielleicht Kunst oder Bitcoin.

Es ist eine kraftvolle Erzählung, und es gibt viele historische Beweise. Die Liste der Währungen, die in kurzer Zeit den größten Teil oder den gesamten Wert verloren haben, ist lang. In Venezuela und Simbabwe herrscht heute eine Hyperinflation. Die türkische Lira hat in den letzten fünf Jahren 60% ihres Wertes gegenüber dem Dollar verloren, während der russische Rubel seit dem Fall der UdSSR mehrere Inflationsschübe erlebt hat.

In den 1990er Jahren sahen die asiatischen Tiger (Südkorea, Taiwan, Philippinen, Malaysia), wie ihre Währungswerte zusammenbrachen, als sich die Finanzblasen auf ihren Märkten auflösten. Früher hatte die italienische Lira vor dem Euro eine hohe Inflation (was ist mit Währungen, die als „Lira“ bezeichnet werden?), Während selbst der mächtige Dollar nach dem Zusammenbruch der Bretton Woods-Abkommen einen raschen Wertverlust verzeichnete .

Es gibt jedoch ein Problem mit diesem Argument. Es ist wahr, dass Fiat-Währungen eine enttäuschende Tendenz haben, irgendwann den größten Teil oder den gesamten Wert zu verlieren. Aber nicht alle Fiat-Währungen sind gleich, und selbst die anstrengenden Anstrengungen unverantwortlicher Ausgaben und Hochgeschwindigkeitsdruckmaschinen können andere Kräfte nicht ausgleichen.

Nehmen wir zum Beispiel das britische Pfund. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts war es die weltweit wichtigste Reservewährung. Zentralbanken horten Pfund und Investoren auf der ganzen Welt kauften auf Pfund lautende Vermögenswerte, um ihr Geld sicher zu verwahren. Die britische Regierung war in der Lage, unbefristete Wertpapiere, sogenannte Konsolen, auszugeben, wobei nur 2,5% Zinsen gezahlt wurden. In den 1920er Jahren waren die USA eine größere Volkswirtschaft mit einem weiter entwickelten Bankensystem, und viele Investoren hatten von Pfund auf Dollar umgestellt.

Dies führte zum Rückgang des Pfunds als Reservewährung – aber es dauerte fast eine Generation

Das Problem bei der Destabilisierung der Reservewährungen besteht darin, dass die Nachfrage nach ihnen rückläufig ist, da dies teilweise von der Höhe der in der Währung ausgegebenen Schulden abhängt. Ein Kreditnehmer, der Pfund (oder Dollar, Yen oder Euro) schuldet, ist ein zukünftiger Käufer dieser Währung. Und Währungsinhaber können sich heute auf die Nachfrage verlassen, sie in Zukunft zu kaufen.

Es gab andere Faktoren im hartnäckigen Griff des Pfunds auf das Weltfinanzsystem, die auf interessante Weise für den US-Dollar gelten. Während Großbritannien im 19. Jahrhundert und insbesondere zu Beginn des 20. Jahrhunderts einen Anteil an der globalen Fertigung an die USA verlor, verfügte Großbritannien immer noch über ein gut entwickeltes Finanzsystem. Eine überfinanzierte Wirtschaft ist für die meisten Zwecke keine gute Sache, aber eine gute Sache ist es, die Nachfrage nach Währungen hoch zu halten. Wenn Sie große Geldsummen ausleihen oder komplizierte Finanztransaktionen tätigen möchten, waren die Londoner Banken oft der Ort, an dem Sie anfangen würden.

Das Pfund hatte einen weiteren Vorteil: eine gefangene Gruppe von Käufern. Die britischen Kolonien hielten ihre Reserven in Pfund, liehen sich in Pfund und weil sie enge Handelsbeziehungen zu Großbritannien unterhielten, bewerteten sie den größten Teil ihres Handels auch in Pfund. Selbst nachdem ihre Kolonien formelle Unabhängigkeit erlangt hatten, blieb die enge Beziehung – und die damit verbundenen Währungsnormen – bestehen. Obwohl die US-Wirtschaft im späten 19. Jahrhundert die britische übertraf, machte das Pfund bis in die 1950er Jahre immer noch mehr als die Hälfte der globalen Währungsreserven aus.

Die USA haben nicht genau so etwas wie das britische Empire in der Form, aber die Substanz ist ziemlich nah. Ab 1945 waren die USA de facto der Garant für den offenen Handel für Europa, den Nahen Osten und Ostasien. Diese Länder konnten sich nicht unbedingt militärisch verteidigen und keinen kostenlosen Warenversand gewährleisten, aber die USA konnten dies. Diese Beziehung spiegelte sich in engen und manchmal auch monetären Beziehungen wider: Viele Länder des Nahen Ostens, insbesondere Saudi-Arabien, binden ihre Währung an den Dollar. Ostasiatische Exporteure sammeln auf US-Dollar lautende Vermögenswerte an, um ihre Währungen billig zu halten. Japan besitzt beispielsweise 1,26 Billionen US-Dollar an Staatsschätzen, und China liegt mit 1,07 Billionen US-Dollar nicht weit dahinter. Mittlerweile besitzen allein taiwanesische Lebensversicherer 14% der langfristigen US-Unternehmensanleihen.